Jetzt aktiv werden TVStud-Botschafter*in werden

Ob Beschäftigte oder solidarische Unterstützer*innen: Um zu gewinnen, brauchen wir dich und viele weitere TVStud–Botschafter*innen!

Dieses Jahr wollen wir gemeinsam einen bundesweiten Tarifvertrag durchsetzen, welcher u.a. eine deutlich bessere Bezahlung, Mindestvertragslaufzeiten, Urlaubsansprüche und damit bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für uns studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte/Assistent*innen und Tutor*innen (studentische Beschäftigte) bedeutet. Im Rahmen der letzten Tarifrunde sind wir hierfür erstmals bundesweit auf die Straße gegangen und haben der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL; Arbeitgeberverband) eine Gesprächszusage abgerungen, dessen Gegenstand eine Bestandsaufnahme über die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter ist. Diese soll aus unserer Sicht den Weg für eine Tarifierung studentischer Beschäftigter im Zuge der Tarifrunde ab Oktober 2023 ebnen (ab dann darf wieder gestreikt werden).

Wir haben uns in weiser Voraussicht nicht auf die Arbeitgeber verlassen, sondern sind selber aktiv geworden. Die Bestandsaufnahme machten wir selbst und haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt von iaw, ver.di, GEW und TVStud-Bewegung über 11.000 studentische Beschäftigte befragt (Download hier). Die Ergebnisse bringen wir nun in die anstehenden Gespräche mit den Finanzminister*innen der Länder ein. Die ersten beiden der insgesamt drei Termine sind bereits festgelegt:

  • 26. Januar 2023
  • 02. März 2023
  • Sommer 2023

Doch schon aus der letzten Tarifrunde 2021 wissen wir, dass gute Argumente allein nicht reichen werden. Wir benötigen viele Aktive und vor allem Multiplikator*innen, damit wir im entscheidenden Moment genügend Druck auf die Arbeitgeber*innen ausüben können. Das Erste, was jede*r von uns zum Erfolg beitragen kann, ist sich auf dem Laufenden zu halten und sich und seine Kolleg*innen über den aktuellen Stand der Gespräche zu informieren. Dafür brauchen wir viele Beschäftigte oder solidarische Unterstützer*innen, die als TVStud–Botschafter*innen vor Ort informieren und das Gespräch mit anderen suchen.


Anmeldung


FAQ

Worum geht es eigentlich bei TVStud?

Wir wollen, dass die Arbeitsverhältnisse aller studentisch Beschäftigten in einem Tarifvertrag geregelt sind und so den prekären Arbeitsbedingungen ein Ende setzen. Das bedeutet mehr Planungssicherheit, bessere ökonomische Absicherung und eine Verschiebung der Machtasymmetrie, bei der studentisch Beschäftigte gegenüber den Arbeitgebern aktuell den Kürzeren ziehen. Unsere bisherigen Erfolge haben gezeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Um zu gewinnen brauchen wir aber noch mehr Gewerkschafter*innen, Tarifbotschafter*innen, Multiplikator*innen und Unterstützer*innen, deswegen beginnt mit 2023 auch die nächste heiße Phase unseres Kampfes, in der wir mehr werden und an dem Ihr euch beteiligen könnt! 

Gehe ich eine Verpflichtung ein?

Nein. Wenn du dich als TVStud-Botschafter*in meldest, wirst du lediglich regelmäßig über den aktuellen Stand der Gespräche informiert. Neben Info-Mails laden wir dich im Anschluss der Gespräche mit dem Arbeitgeberverband zu einer Zoom-Veranstaltung ein, um dich auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Teilnahme ist freiwillig. Je mehr jedoch an den Terminen teilnehmen und im Anschluss Kolleg*innen und Kommiliton*innen informieren, desto eher können wir am Ende gewinnen.

Muss ich Gewerkschaftsmitglied sein?

Ein klares Jein. Einerseits möchten wir es möglichst vielen Menschen ermöglichen einen Einblick in den Stand der Gespräche zu erhalten und sich einen Eindruck zu verschaffen.

Andererseits ist auch klar: Gute Argumente alleine werden nichts verändern. Am Ende kommt es darauf an, wieviele Kolleg:innen sich zusammenschließen und durchsetzungsfähig werden. Die Geschichte der letzten 150 Jahre hat gezeigt: nur wenn sich Beschäftigte dauerhaft in Gewerkschaften zusammenschließen, haben sie eine Chance, nachhaltig gute Arbeitsbedingungen zu erreichen. Dass das auch an Hochschulen geht, haben zuletzt 2018 die Berliner Kolleg*innen gezeigt – jetzt stehen wir gerade bundesweit an einem Scheideweg. Wann also, wenn nicht jetzt, wäre ein besserer Zeitpunkt, um damit anzufangen?

Nur mit starken Gewerkschaften setzen wir einen Tarifvertrag durch. Nur mit finanziellen Ressourcen und vollen Streikkassen der Gewerkschaften können wir unsere Arbeit finanzieren und im entscheidenden Moment notfalls auch für längere Zeit die Arbeit niederlegen, um Druck auszuüben. Gewerkschaftsmitglied zu sein, ist darüber hinaus ein Akt der Solidarität mit anderen Beschäftigten, etwa im Gesundheitssektor oder bei Amazon, welche ebenfalls auf starke und damit handlungsfähige Gewerkschaften angewiesen sind.
ver.di-Mitglied werden:https://www.verdi.de/ueber-uns/mitglied-werden
GEW-Mitglied werden: https://www.gew.de/mitglied-werden

Bedeutet das für mich viel Arbeit?

Jede Person kann sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den nächsten Monaten einbringen. Klar ist, wir brauchen an möglichst vielen Orten viele Aktive, die sich in die Arbeit der TVStud-Initiativen einbringen. Auch wenn das eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg ist, ist dies nicht immer allen möglich. Das Mindeste, was jede Person zum Erfolg beitragen kann, ist als Multiplikator*in zu dienen, um andere auf die Gespräche aufmerksam zu machen und im entscheidenden Moment auf die Straße zu gehen. TVStud-Botschafter*innen erhalten hierfür regelmäßige Informationen und können sich unmittelbar nach den Gesprächen über deren Verlauf informieren und sich an den Überlegungen zum weitere Vorgehen beteiligen. Ob du dich darüber hinaus vor Ort einbringst – ob mit Flyertexten, Social-Media-Arbeit oder der Planung von Aktionen, steht dir offen – jede*r nach ihren/seinen Fähigkeiten, Interessen und Kapazitäten!